![]() Richter-Parcours |
![]() Berichte-Planung |
![]() Agility Videos |
![]() |
![]() Ergebnis-Tabellen |
![]() Ausbildung - Training |
22.03.2003 AT Ennetsee Microdogs, Laufen - Schweiz |
|||||||||||||||||||||||||
Als Vorabinformation hatte ich schon einen Zeitplan erhalten. Dieser Plan enthielt die exakten Zeiten für die Ausgabe der Startnummern (Meldestelle) gestaffelt nach Leistungsklassen, ebenso für das Briefing (Parcoursbegehung) und die einzelnen Läufe selber. Dieser Zeitplan wurde penibel eingehalten, man konnte also wirklich zuverlässig disponieren, wann man z. B. wo zuschauen wollte oder mit dem Hund Gassi geht. Da z. B. die Starter A1 erst am Nachmittag an der Reihe waren, war für sie die Ausgabe der Startnummern auch erst am Mittag. Weiterhin war sehr wohltuend, daß es in der Startnummernfolge keine Lücken gab. Offensichtlich sind alle gekommen, die auch gemeldet hatten. In der Schweiz gibt es nur einen Verband für Agility (KAMO); Nichterscheinen ohne Abmeldung führt zu einer Meldung an die KAMO und schlimmstenfalls zum Entzug der Lizenz. Nach meiner Einschätzung ist das Leistungsniveau in der Klasse A3 mit dem in Deutschland bei ähnlicher Starterzahl, z. B. AJO-Tour, absolut vergleichbar. In den Klassen A0 und A1 dagegen war es erkennbar höher. In der Schweiz fängt man generell in der A0 an und muß auch für den Aufstieg in die A1 bestimmte Leistungskriterien erbringen. Auch gibt es den Abstieg aus der A3 in die A2 und der A2 in die A1 bei der Nichterfüllung der Bestätigungskriterien (A3 : 3 Nullfehler-V's und einer Rangierung unter den ersten 20 Prozent, d. h. bei 50 Startern unter den ersten 10, A2 : 2 V's). Wie erwähnt, wurden 3 Läufe durchgeführt. Wir begannen mit dem Jumping. Andrea mit Popfi und Diddl waren am Start. Die Schwierigkeiten lagen in diesem Jumping-Parcours, daß man sehr schnell auf der 'falschen' Seite war und sich die Wechsel genau überlegen mußte (9 - 10 - 11 - 12 und 14 - 15 - 16 - 17). Auch sah der Hund am Anfang bis zum Slalom nach jedem Hindernis zu aller erst die Verleitungen. Andrea hatte einen sehr schönen Lauf, allerdings Stangenfehler und dann ein Dis bei 18. Popfi ist nach der 18 direkt über die 1 gesprungen. Ich hatte es tatsächlich geschafft, Diddl nach Hürde 4 zwischen Tunnel und Hürde 5 innen vorbei zu ziehen (das war gar nicht so einfach ! ![]() Danach das Open. Popfi Stangenfehler, u. a. auch wieder die letzte Stange, Diddl ein Dis. Ich habe in diesem Parcours derart konfus agiert, daß ich mich an den Parcoursverlauf kaum noch erinnern kann. Im A3-Parcours lagen die Schwierigkeiten bei der Passage nach dem Start, nach der Wand und beim Doppelsprung. Beim Anfang lockte nach der Hürde 2 die Wand und danach der Laufsteg, bzw. machte man es zu eng lockte Hürde 19. Beim Wandabgang sah der Hund erst den Stofftunnel und dann den falschen Eingang vom festen Tunnel. Die Frage war, läuft man links von der Wand und drückt den Hund in gerader Linie in den Eingang 7 'rüber, läuft man rechts und macht vor dem Wandabgang ein Belgier und drückt auch in gerader Linie in den Eingang 7 oder läuft man auch rechts und zieht den Hund von der Wand weg ins Niemandsland zwischen Wippe, Slalom und Tunnel um ihn dann in den Eingang 7 zu schicken. Der Doppelsprung war insofern schwierig, weil die Hunde aus dem Stofftunnel kamen, gegen die Bande sprangen und kein weiteres Hindernis sahen. Im Wettbewerb (50 Starter, 12 V0, 14 V, 12 SG, 1 G, 11 Dis) gab es in der Anfangspassage kaum Dis wegen Wand oder Steg, aber meistens sehr große Bögen mit entsprechendem Zeitverlust bis zur Hürde 3; erst die Wand angesteuert und dann den Steg. Einige Dis aber wegen der Hürde 19 unmittelbar nach der Hürde 2. Nach der Wand die meisten Dis wegen falschem Tunneleingang. Es gab nicht viele Teams, die den direkten Weg Wand Tunnel schafften; viele große Bögen wegen der 'Niemandsland-Variante'. Der Doppelsprung erwies sich als die Quelle für Stangenfehler. Einige Hunde sprangen voll in die 2 Stangen, andere rissen die höhere. Andrea mit Popfi startete ziemlich am Anfang. Der Bogen von 2 auf 3 war recht groß. Hier ist einige Zeit liegen geblieben. Dagegen war die Passage Wandabgang - Tunnel genial. Rechts geführt und von der Zone auf dem kürzesten Weg in den Tunnel. Ich meine, daß hier kein anderes Team schneller war. Da auch die restlichen Passagen wie an der Schnur gezogen waren, hatte sie dann die absolut schnellste Zeit und damit den 1. Platz erreicht. ![]() Diddl startete ziemlich gegen Ende. Ich wollte zuerst auch die 'Niemandsland-Variante' laufen. Aber Popfis Lauf hat mir Mut gemacht. Ich habe mich dann für links führen und Belgier vor dem Wandabgang entschieden. Der Anfang 2 auf 3 klappte mit Diddl sehr gut. Kein Bogen, kein Wegrufen von den Verleitungen. Auch die Passage Wandabgang - Tunnel funktionierte mit diesem Belgier wie auf Schienen. Damit waren die eigentlichen Knackpunkte gemeistert. Danach hatte ich mich dann ganz auf den Belgier nach dem Weitsprung vor dem Tunnel konzentriert, tja und wie das wieder 'mal so kommt, die schwierigen Stellen geschafft und dann an der Mauer 12 innen vorbei gezogen - Vw. Zurückgeholt, neu angesetzt und viel zu früh den Belgier eingeleitet. Diddl ist ja noch kein erfahrener Hund. Er ist also richtig in den Weitsprung hinein, aber dann durch meine Körperbewegung seitlich 'raus gesprungen - 2. Vw. Neu angesetzt und Diddl hat den restlichen Parcours super fertig gelaufen. Schade, das hätte ein tolles Ergebnis werden können; das können natürlich auch viele andere, nämlich genau 48 auch sagen ! Eine sehr schöne Veranstaltung bei traumhaftem Wetter, anspruchsvolle, flüssige Parcours, hervorragende Organisation, interessant auch zum Zuschauen, wir kommen gerne wieder. |